Leder
Oberflächliche Flecken, Fusseln oder Staub können Sie von der Lederkleidung einfach abbürsten. Dafür verwenden Sie eine Gummibürste, die auch z.B. für die Reinigung von Wildlederschuhen geeignet ist (erhältlich im Schuhgeschäft) oder eine spezielle Velourslederbürste. Sie können sogar einen sauberen, weißen oder transparenten Radiergummi verwenden. Sehr gut hilft auch ein breites Paketklebeband guter Qualität (der Kleber darf sich nicht von der Trägeroberfläche ablösen!). Kleben Sie das Band auf die entsprechende Stelle, drücken Sie es fest an und ziehen Sie es - mit der Verschmutzung - wieder ab.
Intensivere Flecken lassen sich mit einem feuchten Schwamm und etwas Seife (z.B. Shampoo) entfernen. Achten Sie darauf, dass die Wassertemperatur nie über 35°C ist. Bei farbigem Leder ist allerdings Vorsicht geboten, da sich die Farbe ausreiben kann. Nach der Fleckenbehandlung muss das Leder langsam trocknen. Bitte legen Sie Leder nie auf die Heizung! Hängen Sie die Kleidung in einem kühlen, luftigen Raum auf oder lassen Sie sie auf einem Handtuch liegend auf dem Wäscheständer trocknen. Während des Trocknungsvorgangs können Sie die Lederkleidung immer wieder bewegen und behutsam "knautschen", um die Elastizität zu erhalten.
Um (Glatt-)Leder verlorenes Fett zurückzugeben, tragen Sie am besten nach dem Waschen mit einem breiten Pinsel ein spezielles Lederöl bzw. Lederfett dünn auf. Das Öl wird innerhalb einiger Tage vollständig aufgesaugt und hinterlässt keine Rückstände. Leder mit rauher Oberfläche sollten Sie mit einem speziellen Pflegespray behandeln.
Bei Fettflecken (z.B. auch Salatsoße) müssen Sie meist gar nichts unternehmen: Sie werden im Allgemeinen nach kurzer Zeit vom Leder aufgesogen und verschwinden sozusagen von selbst.
Sollte doch eine gründlichere Reinigung eines Kleidungsstücks nötig werden, ist eine gute Lederreinigung die sicherste Methode. Informieren Sie sich aber zuvor, denn auch bei der Reinigung könnten Farbveränderungen oder andere Risiken auftreten. Grundsätzlich ist auch eine Komplettwäsche zu Hause möglich, aber bei falscher Behandlung besteht die Gefahr, dass Ihre schöne Lederkleidung hart und brüchig wird und die Farbe verliert.
Übrigens: Trachten-Lederhosen müssen nicht aussehen wie frisch gekauft - sie dürfen "speckig" sein. Die Patina, Flecken oder reparierte Risse lassen die Hosen erst richtig authentisch wirken!