Neckermann Datenschutzeinstellungen Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Betrachtungsweise

Festtagstracht trifft Alltagsdirndl

Tradition verpflichtet wieder. Das führen die Stars und Sternchen, inspiriert von den neuesten Dirndlkollektionen, in aller Öffentlichkeit vor. Aber auch dort, wo es die eigentliche, ursprüngliche Volkskultur gibt, rückt die traditionelle Kleidung aus dem Alpenraum wieder stärker in den Vordergrund.

Zwischen Münchner „Wies’n“-Laufsteg und Kunsthandwerkstatt für klassische Festtags- und Alltagstrachten avancieren Dirndl und Lederhose somit mehr und mehr zu Allroundern, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen und in keinem Kleiderschrank fehlen dürfen. Mit der ursprünglichen Tracht ist das moderne Dirndl zwar nicht mehr zu vergleichen – bringt Erstere in zeitlosem Design und traditionellen Farben die Verbundenheit mit der eigenen Region und Kultur zum Ausdruck, so folgt Zweiteres aktuellen Farben- und Formentrends – vom augenfälligen Minidirndl für den Discobesuch bis hin zum Designerstück für Opernbälle. Doch ob nun prominente Schönheiten im Dirndl beim Oktoberfest erscheinen oder „gewachsene“ Trachten auf Festen und Umzügen getragen werden: Tracht und Dirndl machen durch ihren einmaligen Schnitt bei jedem Anlass eine gute Figur.

Festlich am Sonntag

Mit dem Aufleben des Trachtenmodebewusstseins gewinnt auch die Frage nach den überlieferten Kleidungssitten und -bräuchen an Bedeutung. An Sonntagen und Feiertagen erscheint die Dame im aufwendig genähten und mit Stickereien, Rüschen oder Perlen besetzten Festtagsdirndl. Zum knöchellangen Kleid mit Silber-, Metall- oder schwarzen Glasknöpfen wird eine Bluse mit Dreiviertelärmeln getragen. Der Herr trägt ein Hemd in dunklem Grau oder Grün, dazu eine lange Hose mit doppeltem Lampas sowie eine hochwertige Weste und ist damit für Feiern wie auch Businessmeetings bestens gekleidet.

Tracht im Alltag

In vielen Regionen, besonders im Auseer Land, gewinnt die Tracht auch im Alltag und sogar als Arbeitskleidung wieder die Oberhand. Besonders im Sommer trägt die Dame gern ein leichtes, etwas kürzeres und schlicht geschnittenes Baumwoll- oder Leinen-Alltagsdirndl mit Puffarmbluse. Als Gegenstück präsentiert sich der Herr in Lederhose mit Joppe - oder kurzem Rock oder im schlichten, hochgeschlossenen Anzug.

Menü
Menü schliessen Menü schliessen