Die Pracht der Tracht
Auf die richtige Pflege kommt es an
Trachten können bekanntlich ewig halten. Aber nur, wenn man sie richtig pflegt! So kompliziert ist das gar nicht. Zumindest was die Lederhose angeht, ist die „Nichtpflege“ meist am besten, zumindest das Nichtwaschen.
Im Gegensatz zum Dirndl gehören Gebrauchsspuren zur Lederhose dazu. Allerdings sollte man sie zwischen dem Tragen immer gut auslüften und ausbürsten. Wer es mit seiner Lederhose besonders gut meint, kann sie vor dem ersten Tragen imprägnieren. Darauf achten, dass man dabei einen Spray für Rauleder verwendet! Es sei denn, man will gleich den "Speckeffekt" erzielen.
Und wer eine Lederhose vererbt bekommt, der sollte sie doch besser in die Lederreinigung bringen. Nur durch chemische Reinigung lässt sich die Lederhose von ihrer "riechbaren Vergangenheit" befreien.
Was macht man, wenn die Lederhose mit Bier begossen wurde? Am besten die Flüssigkeit trocknen lassen und dann mit einem Radiergummi behandeln. Wäscht man eine Lederhose, wird das Leder hart und später brüchig. Wer es gar nicht lassen kann, spült die Hose kalt aus und legt sie zum Trocknen auf ein Tuch. Danach muss die Lederhose gut durchgerieben werden, damit sie nicht steif wird. Jegliche Art von Hitzebehandlung ist für die Lederhose Gift. Sie wird spröde, brüchig und kann die Farbe verändern.
Wie wäscht man das Dirndl?
Das Dirndl wäscht man am besten wie Wolle. Ohne Temperaturunterschiede, mit Wollwaschmittel und ganz vorsichtig mit der Hand. Auf gar keinen Fall darf ein Dirndl in den Trockner! Die heiße Luft schadet dem Gewebe. Dirndln trocknet man bevorzugt mit der Innenseite nach außen im Garten. Leider fallen Dirndln nach dem Selbstwaschen oft nicht mehr so schön. Bei Gebrauchsdirndln stört das nicht wesentlich. Besonders schöne Stücke sollte man aber doch besser der Spezialreinigung anvertrauen.
Gegen Fettflecken auf dem Dirndl wirkt das Einreiben mit Geschirrspülmittel und anschließendes ganz normales Waschen Wunder. Wichtig ist, dass man beim Selbstwaschen keine scharfen Waschmittel verwendet und auch mit Weichspülern sparsam umgeht. Beim Dirndlwaschen gilt: Je weniger Waschmittel, umso wirksamer die Pflege!
Walkjanker können problemlos kalt gewaschen werden. Zum Trocknen legt man sie auf, wie Wolle.
Bei Trachtenanzügen sollte man das Selbstwaschen jedoch bleiben lassen. Hier ist für Langlebigkeit die chemische Reinigung die beste und sicherste Pflegelösung.