Neckermann Datenschutzeinstellungen Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Stile, Stoffe & Stickereien

Die kleinen Unterschiede

Vom Glantaler Dirndl bis zur Lesachtaler Tracht ist es geografisch oft nur ein Katzensprung, und doch ist alles anders und man erkennt sich schon von Weitem. Eine fesche Oststeirerin aus Feldbach ist von einer, die etwas nördlicher im Grenzgebiet zu Niederösterreich wohnt, sofort zu unterscheiden. Typisch für erstere ist ein Miederleibl mit Brustfleck (Miederoberteil mit gezogenem Brusteinsatz), das rotkariert ist. Zweitere ist verlässlich am kleinkarierten Brustfleck zu erkennen. Dies macht deutlich, wie akribisch und detailgenau sich Stile (und damit Regionalitätszugehörigkeit) von einander unter­scheiden.

Was ist eine „Auszier“?

Es sind mitunter die kleinen Details, die den großen Unterschied machen. Auf die sogenannte Auszier wird meist allergößten Wert gelegt. Unter Auszier versteht man verschiedene Formen der Behübschung, wie z. B. verspielte Stickereien, gestickte Initialen oder andere symbolträchtige Motive. Ganz typische Elemente zur Auszier von Dirndloberteilen sind zarte Posamentenbänder, etwa in Zartgrün, Altrosa oder Schwarz.

Froschgoscherl & Co

So faszinierend, wie die Stile, Stoffe und Stickereien in ihrer Vielfalt und Unterschiedlichkeit sind, so sehr sind es auch die Fachbegriffe, die hier in Verwendung sind! Den ganzen Reichtum an Bezeichnungen in den verschiedenen Regionen kann man hier gar nicht ausdrücken, es seien aber doch ein paar Beispiele genannt. „Froschgoscherl“ ist so eines. Hätten Sie gewusst, dass damit besondere, handgefertigte Rüschen am Halsausschnitt, die nur bei Festtagstrachten vorkommen, gemeint sind? Und was ist das „Bscheisserl“? Genau! Das ist der sichtbare Teil der Bluse im Ausschnitt, der sich hervorragend dafür anbietet, beim Essen oder Trinken einen Schmutzfleck abzubekommen. Das „Flörl“ ist der Spitzenbesatz auf der weißen Dirndlbluse rund um den Ausschnitt.

Jeder Region ihre Tracht

Typisch für die Unterinntaler Tracht ist ein sogenanntes „Kassettl“, ein Leibl, das vorne im Viereck tief ausgeschnitten und meist mit Blumen verziert ist. Die Ausseer Frauentracht ist gekennzeichnet durch einen rosafarbenen Rock, grünes Leiberl und lila Schürze, die an Feiertagen schwarz sein sollte. Im Ennstal hingegen dominiert der karierte Leibl-Stoff in Blau-Rot, Blau-Rot-Weiß und Violett-Weiß. Der Kittel ist entweder auch kariert oder geblümt. Und die Farbe des Kittels steht immer in Kontrast zum Leibl. Selbst die Beinbekleidung – auch die der Männer! – prägt die verschiedenen Trachtenlandschaften mit ihren verschiedenen Mustern, Zwirnen und Garnen, dabei dominiert immer die Nichtfarbe Weiß, aber es kommen auch blaue, blaugraue, dunkelrote, lavendellilafarbene usw. zum Einsatz.

Menü
Menü schliessen Menü schliessen